Crafty Minnow – Der Egli-Verführer
23 | 03 | 2018 Praxis | VideoText & Fotos: Fly With Us – Ciccio Conradin | Miguel Moreno 03281
23 | 03 | 2018 Praxis | Video
Text & Fotos: Fly With Us – Ciccio Conradin | Miguel Moreno 0 3281

Crafty Minnow – Der Egli-Verführer

Schon bald ist es wieder soweit: Die Egli sind fertig mit ihrem Laichgeschäft und verlassen das tiefe Wasser. Sie sind dann wieder aktiv am Fressen und lassen sich gut überlisten.

Am liebsten stellen wir den Stachelrittern mit der Fliegenrute, einer Sinkschnur und einem Streamer nach. Nicht nur weil es am meisten Spass macht, sondern weil es oft auch eine der erfolgreichsten Methoden ist. Nur so können wir einen schwebenden Köder auch auf Tiefen von bis zu zehn Metern attraktiv anbieten (siehe auch «Petri-Heil» Nr. 10/2017, ab Seite 14).


So binden wir den kleinen Streamer

Unser Crafty Minnow hat all die Vorzüge einer guten Egli-Fliege. Er ist leicht und schwebt im Wasser, bricht bei aggressivem Einstrippen seitlich aus und hat einen weichen, beweglichen Schwanz mit verführerischem Spiel.

Als Haken nehmen wir den Ahrex NS172 Curved Gammarus. Eigentlich für Tangläufer-Fliegen für die Meerforellenfischerei entwickelt, eignet er sich ausgezeichnet zum Binden von Baitfish-Streamern. Der kurze Schenkel passt perfekt zur Form dieser Fliegen, der grosse Bogen stabilisiert den Lauf des Streamers und hakt die beissenden Fische zuverlässig. Der Ahrex NS172 hat einen kleinen Widerhaken, den man aber sauber andrücken kann.

 1. Grundwicklung legen und Craft Fur orangutan rust einbinden.

1. Grundwicklung legen und Craft Fur orangutan rust einbinden.

 2. Flash einbinden.

2. Flash einbinden.

 3. Craft Fur golden olive einbinden und Stützwicklungen um den Schwanz machen.

3. Craft Fur golden olive einbinden und Stützwicklungen um den Schwanz machen.

 4. Als Rücken Craft Fur golden olive einbinden.

4. Als Rücken Craft Fur golden olive einbinden.

 5. Unten Craft Fur orangutan rust einbinden.

5. Unten Craft Fur orangutan rust einbinden.

 6. Oben Craft Fur golden olive und unten Craft Fur orangutan rust nach vorne abstehend einbinden.

6. Oben Craft Fur golden olive und unten Craft Fur orangutan rust nach vorne abstehend einbinden.

 7. Craft Fur nach hinten streichen und mit Bleidraht fixieren.

7. Craft Fur nach hinten streichen und mit Bleidraht fixieren.

 8. Ice Dub oben und unten mittig einbinden.

8. Ice Dub oben und unten mittig einbinden.

 9. Ice Dub nach hinten halten und mit Stützwicklungen fixieren, dann Bleidraht entfernen.

9. Ice Dub nach hinten halten und mit Stützwicklungen fixieren, dann Bleidraht entfernen.

 10. Kopf mit Velcro ausbürsten, Abschlussknoten machen, Augen aufkleben und mit Edding Streifen zeichnen.

10. Kopf mit Velcro ausbürsten, Abschlussknoten machen, Augen aufkleben und mit Edding Streifen zeichnen.


Den Schwanz und Körper binden wir mit Craft Fur. Dies ist ein weiches, synthetisches Material, das im Wasser lebendig spielt. Es hat wie ein natürliches Fell Unterwolle, dank der man die Form und das Volumen der Fliege beim Binden einfach steuern kann.

Die letzte Portion Craft Fur binden wir nach vorne ein. Dann streichen wir das Craft Fur nach hinten und umwickeln es mit Bleidraht. So hat man genügend Platz zum Einbinden des Kopfs und keine störende Haare im Weg. Der Kopf drückt das Craft Fur nach hinten und man bekommt dadurch im vorderen Bereich der Fliege etwas mehr Volumen und somit die natürliche Fischchenform. Die Länge des Craft Furs kürzen wir auf keinen Fall mit der Schere ein, sondern durch Abzupfen von Hand. Dies ergibt ein schöneres und natürlicheres Aussehen.


Köpfchensache

Den Kopf binden wir aus Ice Dub. Einfach mittig einbinden, zurückstreichen, mit Stützwicklungen in Form bringen und dann mit einem Velcro ausbürsten. Man bekommt auf diese Art einen voluminösen Kopf mit einem attraktiven Schimmer.

Als Bindefaden wählen wir einen dünnen und durchsichtigen Mono-Faden. Macht man ein wenig Lack über den Abschlussknoten, ist dieser Faden kaum mehr zu sehen. Die Streifen zeichnen wir mit einem wasserfesten Marker. Am einfachsten gelingt dies, indem man die Fliege aus dem Bindestock nimmt und auf ein Papier legt, wo man mit einem Edding die Streifen auf beiden Seiten des Streamers auftupft.


Materialbox

Haken: Ahrex NS172 #6
Faden: Uni-Mono
Bauch: Craft Fur orangutan rust
Rücken: Craft Fur golden olive
Flash: Ice Wing Fiber pearl red hue
Kopf: Ice Dub golden brown
Augen:  Living Eyes ice 5 mm
Leim: Sekunden Gel
Streifen: Edding braun

 

Jetzt geht es ans Fischen

Eine 6er-Rute ist für diese Fischerei ideal. Bestückt mit einem schnellsinkenden integrierten Schusskopf wie der Airflo forty plus in Sink7 ist dies die perfekte Kombo. Da diese Schnur ziemlich aggressiv zu Werfen ist, benutzen wir ein 12 Fuss langes Vorfach, dieses balanciert die Schnur im Wurf schöner aus. Unter 0,26 mm Vorfachdicke gehen wir nicht, da die Egli unserer Erfahrung nach beim Streamerfischen nicht gerade vorfachscheu sind und man so doch den einen oder anderen Hänger mehr lösen kann. Kurze, energische Strips mit längeren Pausen verleihen dem Crafty Minnow das richtige Spiel. Die Bisse kommen eigentlich immer in den Pausen, mit dem nächsten Strip setzt man dann automatisch den Anhieb.

Diese Art der Fischerei macht echt Spass und kann äusserst erfolgreich sein. Und unserer Meinung nach gibt es keinen schmackhafteren Fisch auf dem Teller als frische Eglifilets aus einem unserer Schweizer Seen.

 

0 Kommentare


Keine Kommentare (Kommentare erscheinen erst nach unserer Freigabe)


Schreibe einen Kommentar:

Anzeige
Anzeige
Zurück zur Übersicht

Das könnte Dich auch interessieren: