


24 | 02 | 2017 | Praxis | Video | ![]() | ![]() |
24 | 02 | 2017 | Praxis | Video |
![]() ![]() |
Früh im Jahr fischen wir gerne mit unserem Groppen Muster. Die Forellen sind im kalten Wasser noch träge und halten sich in Grundnähe auf. Genau dort lebt auch die Groppe.
Sie liegt gerne auf und unter Steinen oder bewegt sich ruckartig und hüpfend über den Boden. Da sie keine Schwimmblase hat, ist sie ein schlechter Schwimmer und dadurch eine leichte Beute für Forellen.
Der Sculpin Streamer imitiert die echten Groppen vorzüglich. Der Schwanz aus Hasenfell spielt schon bei leichtem Zug extrem verführerisch, das UV Polar Chenille gibt dem Muster den nötigen Glitzer. Der Sculpin Helmet imitiert den grossen, breiten und flachen Kopf mit den nach oben versetzten Augen und gibt diesem Muster das nötige Gewicht. Und er ist auf der unteren Seite schwerer als oben, wodurch diese Fliege mit der Hakenspitze nach oben schwimmt. Dies ist ein grosser Vorteil beim grundnahen Fischen, man hat dadurch weniger Hänger und verliert merklich weniger Fliegen.
Das Binden des Sculpin Streamer geht relativ schnell und einfach. Den Rabbit Strip über die Hakenspitze stechen, mit Bindefaden fixieren und dann den Körper dubben. UV Polar Chenille um den Haken wickeln und darüber eine Schwinge aus Rehhaar einbinden. Dieser Schritt ist wichtig, da das schwimmende Rehhaar dabei behilflich ist, dass die Fliege stabil und auch wirklich mit dem Haken nach oben schwimmt. Die Imitation der auffälligen Brustflossen machen wir mit Marabou, welches nach vorne eingebunden wird. Dann geben wir Sekundenleim auf den Abschlussknoten und schieben den Sculpin Helmet über das Öhr auf den Haken. Damit drücken wir das Marabou nach hinten in die richtige Position. Die Augen mit ein wenig Sekundenkleber auf den Sculpin Helmet kleben und mit Liquid Fusion oder UV Lack überziehen. So halten diese sicher auf dem Groppenkopf.
In kleineren und nicht zu tiefen Flüssen fischen wir gerne eine Rute der Schnurklasse 6 oder 7 mit einer aggressiveren Schwimmschnur. Das Gewicht des Streamers reicht aus, um ihn auf Tiefe zu bringen und die Schwimmschnur ermöglicht uns gerade bei unregelmässigen Strömungen eine gute Kontrolle über die Fliege. An grösseren und tieferen Flüssen ist eine Switchrute mit einer kurzen Skagit Schnur und einem Sinktip ideal. Damit wirft man auch ohne Rückraum schwerere Fliegen auf gute Distanzen, der Sinktip hilft, den Streamer auf die nötige Tiefe zu bringen.
Den Sculpin Streamer führen wir mit kurzen Strips und längeren Pausen langsam über den Grund. Im Frühjahr ist ein bodennahes Fischen wichtig, die längeren Pausen helfen dabei, dass die Fliege immer wieder absinken kann und so in Grundnähe bleibt. Gerne fischen wir dieses Muster in verschiedenen Brauntönen und in Oliv. Am besten möglichst in der Farbe des Bodens, da die Groppen sich an die Farbe des Untergrunds anpassen.
Probieren Sie dieses Muster an der Forelleneröffnung aus. Und fischen Sie unbedingt bis in die Dämmerung. Gegen Abend ist das Wasser am wärmsten und die Groppen werden dann als nachtaktive Fische zur leichten Beute der Forellen.
Keine Kommentare (Kommentare erscheinen erst nach unserer Freigabe)