


03 | 06 | 2024 | Praxis | ![]() | ![]() |
03 | 06 | 2024 | Praxis |
![]() ![]() |
Unter dem Begriff Makrozoobenthos versteht man alle wirbellosen Wassertiere, welche am Gewässergrund leben und noch von blossem Auge erkennbar sind. Diese Tierchen sind ein Bioindikator, der zeigt, wie gut es einem Gewässer geht. Bastian Bodyl nimmt die für die Fischerei wichtigsten Vertreter genauer unter die Lupe.
Beim Fliegenfischen stellt sich immer zuerst die Frage, welche Fliege heute wohl fängt. Abgesehen davon, dass ich das genaue Muster für nicht so wesentlich halte wie andere Fliegenfischerkollegen, ist es dennoch interessant zu sehen, was alles im Wasser lebt. Am Gewässer angekommen drehe ich deshalb immer zuerst Steine um, um zu sehen, was sich darunter verbirgt. Denn die Insekten im Wasser bilden die Nahrung für Forellen und Co.
Was an Insekten im Wasser anzutreffen ist, kann unter dem Begriff «Makrozoobenthos» zusammengefasst werden. Darunter versteht man alle wirbellosen Wassertiere, die am Gewässergrund leben und noch von Auge erkennbar sind. Der Makrozoobenthos ist ein Bioindikator. Man erkennt anhand dieser wirbellosen Wassertierchen, wie gut es dem Gewässer geht. Gibt es viele und auch verschiedene Kleinlebewesen, ist dies ein Indiz für einen ökologisch intakten See oder Bach.
Der von Dir gewünschte Artikel ist für Abonnenten kostenlos, für alle anderen kostenpflichtig. Um weiterzulesen, musst Du Dich als Abonnent anmelden oder den Artikel kaufen.
> Hier findest Du eine Anleitung, wie Du Dich als Abonnent registrierst.
Wir verwenden Cookies, um Ihnen das bestmögliche Erlebnis zu bieten und die Relevanz unserer Kommunikation mit Ihnen zu verbessern. Ihre Präferenzen sind uns wichtig, wir verwenden nur die Daten, für die Sie uns Ihre Zustimmung erteilt haben. Ausgenommen die unbedingt erforderlichen Cookies, welche... Mehr anzeigen für die Funktionalität für die Webseite notwendig sind.
Für weitere Informationen zu unseren Datenschutzrichtlinien lesen Sie bitte unsere Datenschutz- und Cookie-Richtlinien. Weniger anzeigen
Stefan Moser
Die Elchhaar-Caddis imitiert nicht eine Eintagsfliege sondern eine Köcherfliege ;-)