Was würde wohl passieren, wenn die Wissenschaft durch Erhöhung der Phosphatmenge etwas an der Stellschraube „pflanzlicher Plankton“ drehen würde um so die Menge „Zooplankton“ als Futter für die Felchen zu erhöhen? Würde das als Konsequenz dann wohl auch die Biomasse „Stichlinge“ und „Quaggamuscheln“ erhöhen? Oder würde das hauptsächlich den Felchen zugute kommen, die jetzt am Verhungern sind? Die Fische im Bodensee brauchen dringend Hilfe durch die Wissenschaft.
Bieuer Ruedi
01 | 10 | 2023
Hallo, Ich habe gehört das Regenbogen Forellen kein Mindestmass am Bodensee haben weil sie kein einheimischer Fisch sei... Der Kormoran kam anfangs 1980 in die Schweiz und der darf bleiben. Im Norden Europas durftem die Eier in dieser Zeit nicht mehr getochen werden aber das muss man jetzt tun.
Nous utilisons les cookies afin de vous offrir une expérience optimale et une communication pertinente sur nos sites. Nous respectons vos préférences et nous utiliserons uniquement les données personnelles pour lesquelles vous avez indiqué votre accord. À l'exception des cookies absolument nécessaires,... Voir plus qui sont indispensables à la fonctionnalité du site web.
Pour de plus amples informations sur nos politiques en matière de données personnelles, veuillez consulter notre Politique de confidentialité et d’utilisation des cookies. Afficher moins
Jürg Scherrer
Was würde wohl passieren, wenn die Wissenschaft durch Erhöhung der Phosphatmenge etwas an der Stellschraube „pflanzlicher Plankton“ drehen würde um so die Menge „Zooplankton“ als Futter für die Felchen zu erhöhen? Würde das als Konsequenz dann wohl auch die Biomasse „Stichlinge“ und „Quaggamuscheln“ erhöhen? Oder würde das hauptsächlich den Felchen zugute kommen, die jetzt am Verhungern sind? Die Fische im Bodensee brauchen dringend Hilfe durch die Wissenschaft.