


16 | 06 | 2023 | Praxis | ![]() | ![]() |
16 | 06 | 2023 | Praxis |
![]() ![]() |
Wer keinen Fleischwolf zur Hand hat und trotzdem keine Gräten im Hechtfilet will, kommt um das Herausschneiden der Y-Gräten nicht herum. Wir zeigen hier Schritt für Schritt wie es geht.
8. Das grätenfreie Filet und der Y-Grätenstrang (oben) sowie das kleine Unterseiten-Grätenstück (unten). Nun kann das Filet nach Wahl weiterverarbeitet werden.
1. Das hautfreie Filet wird etwa einen Millimeter oberhalb der Mittellinie zwei Drittel tief eingeschnitten. Diesen Schnitt macht man bis Anfang hinteres Viertel (siehe auch Abb. 4). Wichtig dabei: Es darf nicht ganz durchgeschnitten werden.
2. Nun legt man das Messer flach und schneidet möglichst gefühlvoll nach oben. Die Gräten befinden sich jetzt oberhalb der Klinge.
3. Dieser Schnitt nimmt etwas Zeit in Anspruch. Hier gilt es, schön langsam den Gräten entlang zu schneiden. Wenn man das Messer etwas steiler hält, spürt man die Gräten gut.
4. Je nach Filetgrösse ist der eben gemachte Querschnitt nach oben 2,5 bis 4 cm tief. So präsentiert sich das Filet bereit für den zweiten Schnitt.
5. Nun führt man das Messer oberhalb der sichtbaren Gräten entlang. Spürt man die Gräten, legt man auch hier das Messer ab ...
6. ... und wiederholt den Schnitt von Abbildung 3 oberhalb der Gräten. Nun lassen sich die Y-Gräten sorgfältig herauslösen.
7. Leider hat der Hecht auch in der unteren Hälfte hinten noch eine Grätenreihe. Diese entfernt man, indem man ein etwa 5 mm breites und 7 bis 10 cm langes Stück herausschneidet.
8. Das grätenfreie Filet und der Y-Grätenstrang (oben) sowie das kleine Unterseiten-Grätenstück (unten). Nun kann das Filet nach Wahl weiterverarbeitet werden.
1. Das hautfreie Filet wird etwa einen Millimeter oberhalb der Mittellinie zwei Drittel tief eingeschnitten. Diesen Schnitt macht man bis Anfang hinteres Viertel (siehe auch Abb. 4). Wichtig dabei: Es darf nicht ganz durchgeschnitten werden.
2. Nun legt man das Messer flach und schneidet möglichst gefühlvoll nach oben. Die Gräten befinden sich jetzt oberhalb der Klinge.
3. Dieser Schnitt nimmt etwas Zeit in Anspruch. Hier gilt es, schön langsam den Gräten entlang zu schneiden. Wenn man das Messer etwas steiler hält, spürt man die Gräten gut.
4. Je nach Filetgrösse ist der eben gemachte Querschnitt nach oben 2,5 bis 4 cm tief. So präsentiert sich das Filet bereit für den zweiten Schnitt.
5. Nun führt man das Messer oberhalb der sichtbaren Gräten entlang. Spürt man die Gräten, legt man auch hier das Messer ab ...
6. ... und wiederholt den Schnitt von Abbildung 3 oberhalb der Gräten. Nun lassen sich die Y-Gräten sorgfältig herauslösen.
7. Leider hat der Hecht auch in der unteren Hälfte hinten noch eine Grätenreihe. Diese entfernt man, indem man ein etwa 5 mm breites und 7 bis 10 cm langes Stück herausschneidet.
8. Das grätenfreie Filet und der Y-Grätenstrang (oben) sowie das kleine Unterseiten-Grätenstück (unten). Nun kann das Filet nach Wahl weiterverarbeitet werden.
Auch in diesem Video aus unserem Online-Archiv zeigt Euch Pfuri wie Ihr das Hechtfilet «Gerätefrei» bekommt
Keine Kommentare (Kommentare erscheinen erst nach unserer Freigabe)
Wir verwenden Cookies, um Ihnen das bestmögliche Erlebnis zu bieten und die Relevanz unserer Kommunikation mit Ihnen zu verbessern. Ihre Präferenzen sind uns wichtig, wir verwenden nur die Daten, für die Sie uns Ihre Zustimmung erteilt haben. Ausgenommen die unbedingt erforderlichen Cookies, welche... Mehr anzeigen für die Funktionalität für die Webseite notwendig sind.
Für weitere Informationen zu unseren Datenschutzrichtlinien lesen Sie bitte unsere Datenschutz- und Cookie-Richtlinien. Weniger anzeigen