Danke für den informativen Bericht. Nicht wirklich erbauliche Lektüre. Wichtig zu dokumentieren dass eben auch die Bergbäche betroffen sind, wenn auch durch eine andere Kombination von Faktoren. Was mich in diesem Zusammenhang traurig macht, ist der Umstand dass mit dem oberen Teil des Steinwassers nun (einmal mehr) eine der letzten natürlichen Bachabschnitte im Kanton der Nutzung geopfert wird. Im Zuge des Projektes Triftsee wird nun auch der bislang verschont gebliebene obere Teil des Steinwasser gefasst, unterhalb der Kehre Steingletscher, so dass es für Touristen weniger sichtbar ist... Ich war gerade letzten Sommer oberhalt der ersten Sperre fischen und hatte mich noch gefreut über die ursprüngliche Schönheit des Baches. Wie üblich in der Schweiz wird das mit Kompensationsmassnahmen ausgeglichen. Leider lässt sich der Verlust einer ursprünglichen Baches nicht mit Massnahmen im unteren Bereich (Gadmen) wettmachen, auch wenn die Durchgängikeit erhöht wird durch den Rückbau einer Fassung.
Marco Leu
13 | 06 | 2023
Ich habe ungefähr vor 5 Jahren mit dem Berufsfischer vom Brienzersee telefoniert, er sagte ganz klar,! der Fischrückgang kommt von zu wenig Nahrung in den Seen und Flüsse da war ich voll seiner Meinung. Sie wollten ein Pilotprojekt starten, so dass die Menge von *Kleintierwesen Nahrung* wieder gewährleistet ist, leider wurde das abgelehnt . Die Wetterbedienungen, haben sicher einen grossen Einfluss, aber das saubere Chemieglürliwasser, wie man so schön sagt bringt dem Fischbestand reichlich wenig.
Nous utilisons les cookies afin de vous offrir une expérience optimale et une communication pertinente sur nos sites. Nous respectons vos préférences et nous utiliserons uniquement les données personnelles pour lesquelles vous avez indiqué votre accord. À l'exception des cookies absolument nécessaires,... Voir plus qui sont indispensables à la fonctionnalité du site web.
Pour de plus amples informations sur nos politiques en matière de données personnelles, veuillez consulter notre Politique de confidentialité et d’utilisation des cookies. Afficher moins
Michael Dürst
Danke für den informativen Bericht. Nicht wirklich erbauliche Lektüre. Wichtig zu dokumentieren dass eben auch die Bergbäche betroffen sind, wenn auch durch eine andere Kombination von Faktoren. Was mich in diesem Zusammenhang traurig macht, ist der Umstand dass mit dem oberen Teil des Steinwassers nun (einmal mehr) eine der letzten natürlichen Bachabschnitte im Kanton der Nutzung geopfert wird. Im Zuge des Projektes Triftsee wird nun auch der bislang verschont gebliebene obere Teil des Steinwasser gefasst, unterhalb der Kehre Steingletscher, so dass es für Touristen weniger sichtbar ist... Ich war gerade letzten Sommer oberhalt der ersten Sperre fischen und hatte mich noch gefreut über die ursprüngliche Schönheit des Baches. Wie üblich in der Schweiz wird das mit Kompensationsmassnahmen ausgeglichen. Leider lässt sich der Verlust einer ursprünglichen Baches nicht mit Massnahmen im unteren Bereich (Gadmen) wettmachen, auch wenn die Durchgängikeit erhöht wird durch den Rückbau einer Fassung.